Bestimmt kennst du diesen Satz: „Du musst erst dich selbst lieben, um andere lieben zu können.“ Die wohl wichtigste Beziehung in unserem Leben ist die Beziehung zu uns selbst. Im Alltag werden wir häufig mit den Themen Selbstbewusstsein und Selbstliebe konfrontiert – doch was bedeutet eigentlich diese Liebe zu uns selbst?
Selbstliebe hat für jeden eine andere Bedeutung. Und genauso schwer, wie sie sich definieren lässt, lässt sie sich auch oft im Alltag praktizieren. Akzeptanz, Vergebung und Annahme bilden dabei die Grundlage, um uns selbst zu lieben. Das geschieht allerdings nicht von heute auf morgen – denn Selbstliebe ist immer ein Prozess.
Wir geben dir heute ein paar Tipps mit auf den Weg, wie du dir deiner selbst besser bewusst werden, dein Selbstkonzept erweitern und deine Selbstreflektion verbessern kannst.
Im Alltag liegt unser Fokus oft nicht auf den Dingen, die wir an uns mögen oder sogar lieben – sondern auf genau denen, die wir an uns gar nicht leiden können. Durch ein negatives Mindset erkennen wir nicht unseren eigenen Wert und das kann uns im Alltag enorm einschränken. Dabei ist dieser Mangel an Selbstliebe oft tief in unserem Unterbewusstsein verankert und basiert auf Erfahrungen, Gefühlen und Erinnerungen aus der Kindheit.
Doch auch wenn wir die Vergangenheit manchmal wie einen Rucksack mit uns tragen, können wir uns von ihr lösen! Dazu ist es wichtig, die Prägungen aus der Kindheit aufzuarbeiten, damit wir heilen können. Hier spielen auch Schritte wie Annahme und Vergebung eine Rolle – denn nur so kannst du loslassen.
Die Ursachen dafür, dass wir uns nicht lieben können, sind oft negative Glaubenssätze, die wir aus unserem Umfeld aufgenommen haben. Ständige Vergleiche in der Realität und auf Social Media bestärken dann zusätzlich das falsche Gefühl, wir seien einfach nicht genug.
Falls du dich darin wiedererkennst, können wir dich beruhigen, denn: Du bist damit nicht allein. Sobald du die Ursache solcher Gefühle kennst, kannst du damit beginnen, dich selbst als oberste Priorität zu sehen und aktiv an deiner Selbstliebe zu arbeiten.
Aber welche Möglichkeiten gibt es, deine Selbstliebe zu stärken?
Führe ein Dankbarkeitstagebuch: Jeden Tag gibt es mindestens eine Sache, für die du dankbar sein kannst. Führe am besten ein Dankbarkeitstagebuch, um dein Mindset zu verbessern. Denn es sind oft die scheinbar kleinen Dinge, die wir im Alltag vergessen. Sei auch dankbar für deinen Körper, der jeden Tag hart für dich arbeitet.
Integriere Affirmationen in deinen Alltag: Negative Glaubenssätze lassen sich durch positive Affirmationen umprogrammieren. Sprich dir selbst liebevolle Sätze zu: „Ich bin genug!“ Schreibe dir Affirmationen auf und lies sie regelmäßig.
Rede dir gut zu: Ändere deine innere Kommunikation. Wandle negative Selbstgespräche in positive Gedanken um. Mach dir selbst täglich Komplimente – sei stolz auf dich und deine Erfolge, auch auf kleine Dinge.
Schreibe ein Tagebuch: Nutze ein Journal, um deine Gedanken und Gefühle täglich zu sortieren. Schreibe morgens auf, wofür du dankbar bist, und abends, was dich erfreut hat. So reflektierst du deinen Tag bewusst.
Verbringe Zeit mit dir selbst: Gönne dir Selfcare-Tage. Starte mit Yoga, trinke dein Lieblingsgetränk, koche dein Lieblingsessen. Lerne dich selbst besser kennen und wertschätzen.
Gehe raus aus deiner Komfortzone: Wage kleine Herausforderungen wie alleine ins Café zu gehen. So lernst du, dich selbst zu genießen und besser kennenzulernen.
Stärke dein Körperbewusstsein: Achte auf eine gesunde Ernährung und Bewegung. Sport stärkt dein Körperbewusstsein und fördert die Annahme deiner selbst. So wirst du die beste Version deiner selbst.
Das Gute ist: Du kannst jederzeit damit anfangen, durch mehr Selbstliebe dein Leben zu verändern. Indem du positiver und dankbarer mit dir umgehst, wirst du sorgenfreier, stressfreier und gelassener durchs Leben gehen. Sobald du dich selbst verstehst, dir selbst vergeben kannst und dich so akzeptierst, wie du bist, wirst du das auch bei anderen Menschen tun können.
Dank mehr Selbstliebe wirst du deine Entscheidungen nicht mehr so stark von anderen Menschen abhängig machen und deinen Alltag damit erleichtern. Sei dabei nie zu streng mit dir selbst – Selbstliebe ist ein Prozess, in dem du dich dein Leben lang weiterentwickeln darfst. Nutze Herausforderungen als Chance, um zu lernen und zu wachsen.
Ein Tipp von LIV: Mehr Selbstliebe wird deine Ausstrahlung stärken und dein Selbstbewusstsein im Umgang mit anderen Menschen erhöhen. Viele gute Gründe also, noch heute damit zu beginnen!
Du wünschst dir mehr Gelassenheit? Melde dich jetzt für den LIV® Newsletter an und freue dich auf regelmäßige Tipps und Ideen, wie du deinen Alltag in Balance hältst.